Glasfaser-Internet von VION
Starter
Basic
Professional
Fragen und Antworten
Wir verstehen uns als Partner auf Augenhöhe und möchten unseren Kunden mit hochwertigen Internet-Diensten und gutem Service überzeugen.
Als lokaler Anbieter setzen wir auf:
- Kundennähe durch Service vor Ort
- Transparente Preise: Keine versteckten Kosten
- Schnelle Verbindungen dank symmetrischer Tarife
- Internet und Strom aus einer Hand
- Keine Vertragsbindung
Eine Liste mit den abgedeckten Gemeinden finden Sie hier.
Voraussetzung für die Aktivierung einer Glasfaser-Verbindung ist die Abdeckung der jeweiligen Gemeinde durch VION. Zudem muss im Gebäude bereits der sog. "Building Entry Point" (BEP) installiert und kollaudiert worden sein. Der BEP bildet den Übergabepunkt zwischen Außenkabel und hausinterner Verkabelung und verbirgt sich gewöhnlicherweise hinter einem kleinen Plastikgehäuse. Häufig wird der BEP im Zuge der Erschließung des Gebäudes mit dem Fernwärmenetz installiert und mit einem Infranet-Aufkleber versehen.
Im Gegensatz zu anderen Technologien, wie etwa ADSL, ermöglicht ein Glasfaser-Anschluss (FTTH) die Übertragung von symmetrischen Datenraten. D. h. die die Datenübertragung erfolgt sowohl im Download als auch im Upload mit derselben gebuchten Maximal-Geschwindigkeit. Damit sind beste Voraussetzungen für verschiedenste Anwendungen gegeben, wie etwa Videokonferenzen, Cloud-Dienste oder Video-on-Demand-Angebote.
VION bietet ausschließlich symmetrische Glasfaser-Tarife an.
Die Dauer der Aktivierung ist von mehreren Faktoren abhängig und kann je nach Gemeinde unterschiedlich lange ausfallen. Als Richtwert können 3 Wochen ab Bestellung eingeplant werden.
Natürlich! Voraussetzung ist ein Router mit SFP-Port (und ein passendes SFP Singlemode-Modul) oder alternativ ein Medienkonverter zum Anschluss der Glasfaser. Gerne können wir gemeinsam prüfen, ob die Hardware kompatibel ist.
Die Internet-Geschwindigkeit lässt sich auf einfache Weise testen, beispielsweise unter speed.vion.bz.it.
Eine Anleitung mit Infos, die es aus technischer Sicht zu beachten gilt, finden Sie hier.
Für Internet-Anschlüsse von VION können folgende beiden DNS-Server genutzt werden:
- 45.91.120.226 [ns1.vion.cc] - Standort Bozen (VION)
- 159.69.34.111 [ns2.vion.cc] - Standort Nürnberg (Hetzner)
Ihre Internet-Berater
Zurzeit verfügbar in: Glurns, Mals, Laatsch, Burgeis, Laas, Eyrs, Latsch, Goldrain, Tarsch, Morter, Martell, Prad am Stilfserjoch (mit Agums und Lichtenberg), Kastelbell-Tschars, Galsaun, Schluderns, Schnals,Partschins, Rabland, Taufers i. M., Töll, Schlanders, Kortsch, Vetzan, Tscherms, Algund, Burgstall, Dorf Tirol, Gargazon, Lana, Marling, Terlan, Vilpian, Siebeneich, Schlinig, Staben, Nals.
In Planung in Stilfs, Gomagoi, Trafoi, Sulden, Göflan, Naturns, Meran Obermais
VION ist Mitglied des RIPE NCC ("Réseaux IP Européens Network Coordination Centre") und eingetragen im ROC ("Registro operatori di comunicazione"). Als Internet-Anbieter betreibt VION das autonome Netz mit der Kennung AS203059.